Dienstag, 6. Oktober 2020

Neuauflage: Tolle Zaubertricks für Kinder

Zauberbuch für Kinder

 
Tolle Zaubertricks für Kinder
Zaubern können und alle damit in Staunen versetzen. Wünschst du dir das auch? In diesem Buch erfährst du viele Zaubertricks. Du lernst, wie du eine gelungene Zaubervorstellung präsentierst. Die Zaubertricks werden Schritt-für-Schritt erklärt. Sie sind leicht und schnell erlernbar. Damit verblüffst du deine Freunde. 

Verwandele ein Tuch in einen Ball. Ein zerbrochenes Streichholz wird wieder ganz gezaubert. Zaubere einen Hasen aus einem Hut. So begeisterst du mit Riesen-seifenblasen. Lasse deinen Zauberstab schweben. 

Baue dir eine Schwerterkiste und lerne viele Zauberspiele für dein Kinderfest kennen. Das Basteln von Zauberstab und Zauberhut gehört gleich mit dazu. So wirst du zu einem Zaubermeister und zeigst die Zaubertricks als unfassbares Wunder. Blicke hinter die Geheimnisse faszinierender Illusionen. 

Für Kinder von 8 - 12 Jahren geeignet. 124 Seiten.










Mittwoch, 19. August 2020

Zaubertrick - Strohhalme vermehren

 Strohhalme vermehren

Material: 10 Strohhalme, Becher oder Glas, Schere, Stuhl, Tisch Teilnehmer: 2 Personen


Es handelt sich bei diesem Trick um eine Spielszene, bei der schauspielerisches Talent gefragt ist. Der Trick ist einfach zu lernen und leicht vorzuführen. Nehmen Sie die dicken Strohhalme die einen Knick haben. Schneide die Halme unterhalb des Knicks ab und verwenden die längere Seite.


Ablauf: Ein Gast zaubert aus fünf Strohhalmen 10 Strohhalme.

Erklärung: Bei 5 Strohhalmen wird an einem Ende 2 cm abgeschnitten. Den übrigen Halm schneiden Sie mit einer schmalen Schere der Länge nach auf. Diesen Halm können Sie ganz einfach über einen unversehrten Halm schieben. Niemand bemerkt dass es sich um zwei Halme handelt. Schieben Sie über alle fünf Halme die Hüllen drüber. Am unteren Ende, an der sich keine 2 Halme übereinander befinden wird der präparierte Halm festgehalten. So kann man ganz einfach den oberen Halm abziehen. Er wurde verdoppelt.



Vorführung: Auf der Bühne steht ein Tisch mit einem Stuhl daran. Ein Gast kommt auf die Bühne und setzt sich an den freien Tisch. Der Kellner kommt zu dem Gast und fragt ihn was er bestellen möchte. Der Gast bestellt ein Glas Sprudel mit 10 Strohhalmen. Der Kellner fragt verdutzt nach. Dann geht er ab und kommt zurück mit einem Glas in dem sich 5 Strohhalme befinden. Er stellt es vor den Gast auf den Tisch.

Der Gast ist empört und beschwert sich. Der Kellner antwortet, dass es leider nur noch 5 Strohhalme gibt und geht ab.

Da der Gast keine 10 Strohhalme bekommt überlegt er sich, dass er ja zaubern könnte. Er nimmt die 5 Strohhalme in die Hand und zählt sie durch. Er macht eine magische Bewegung und spricht einen Zauberspruch. Er zieht einen doppelten ab. Er zählt sie wieder durch und hält nun 6 in seiner Hand. Er stellt den hervorgezauberten in das Glas. Er wiederholt den Vorgang bis er 10 Strohhalme hat und fordert das Publikum auf mitzuzählen. Dann stellt er sie alle in das Glas und trinkt daraus. Er lächelt zufrieden.

Er ruft den Kellner um zu zahlen. Der Kellner kommt zurück und wundert sich über die 10 Strohhalme. Der Gast sagt ihm, dass er zaubern kann. Der Ober nimmt die Bezahlung entgegen, nimmt das Glas und zuckt mit den Schultern. Er geht ab. Der Gast nimmt seine Jacke und geht ebenfalls ab. Zum Schluss kommen beide auf die Spielfläche zurück und verbeugen sich.

Tipp: Sprechen Sie mit den Kindern darüber wie man einen Kellner und einen Gast darstellt. Z.B. kann der Kellner ein Geschirrtuch über dem Arm tragen, womit er erst einmal den Tisch abwischt.


Viel Spaß beim Zaubern 

wünscht

Susanne


Ps. Dieser Zaubertrick stammt aus meinem Zauberbuch.

Mittwoch, 8. Juli 2020

Rezept für Riesenseifenblasen

Rezept für Riesenseifenblasen 

Seifenblasen machen viel Spaß. Hast du auch schon Mal Reisenseifenblasen gemacht? 😃
.

Riesenseifenblasen


Hier ist ein Rezept dazu:
1 l destilliertes Wasser,
50 g Zucker,
100 ml Flüssigseife mit neutralem ph Wert ( aus Apotheke ),
1 Esslöffel Tapetenkleister oder Glycerin.
.
1. Koche 0,5 L Wasser auf und gib den Zucker und die Seife hinzu. Bis sich alles aufgelöst hat.
2. In das lauwarme Gemisch gib den Kleister oder Glycerin hinzu und das restliche Wasser.
3. Gut verrühren und 1 Stunde stehen lassen. .

Als Neutralseife verwende ich Haka, die grüne Flasche.


Viel Spaß beim Seifenblasen machen. 😊
.
In meinen Zauberbüchern findest du weitere Ideen zu Seifenblasen und natürlich in meinem Seifenblasenbüchlein. 😃
Schau bei www.die-zauberkiste.de

Viel Spaß beim Seifenblasen pusten

wünscht dir

Susanne

Montag, 18. Mai 2020

Ein Floß aus Stöcken

Ein Floß aus Stöcken 👍

Bastele  ein echtes Piratenfloß mit  einem Segel für alle  7 Meere.  Nimm  trockene  Äste  dazu, dann schwimmt  es sogar. Sie sollten ca.1 ½ cm dick sein. .




Du brauchst dazu: Trockene  Äste, Säge, Stoffreste  13 cm x 17 cm, Schnur,  Bindfaden, Nadel, Schere .

1.  Sammele einige  trockene  Äste.
2.  Säge  8  Äste  in einer  Länge  von 22  cm zurecht, die die  Längsbalken für das  Floß ergeben.
3.  Dann brauchst du  noch 2  Äste  in der  Länge  von jeweils 14 cm für  die Querbalken und  einen Ast für den Mast  in einer  Länge  von 17 cm und 2 Äste  für das Segel in einer  Länge  von  13 cm.
4.  Lege  die 8 Stöcke  nebeneinander.  Lege  die Schnur doppelt.


5. Lege  die Mitte der Schnur um den Anfang  des ersten Stockes. Ziehe  die Schnur zusammen  und verknote sie um den Ast.
6. Lege  den nächsten Stock  in die  Schnur  und verknote sie ebenfalls.
7. Wiederhole  es mit allen 8 Stöcken. 8.  Wiederhole  Schritt 5 –  7 mit der  anderen Seite  der Stöcke.
8. Die  Stöcke  sind  zusammengeknotet. Damit sie  stabil sind,  brauchst du  noch unter  die Stöcke  auf jeder Seite  einen Querbalken dran knoten. Sie  sollten auf jeder Seite 2 cm herausschauen.
9. Lege  je einen Ast vorne  und hinten unter  das Floß. Verknote  sie  an den ersten und letzten Stock des Floßes mit der  Schnur.
10. Wiederhole  es mit den anderen beiden Enden. Wenn die Schnüre  stramm  sind,  so steht der  Mast von alleine.
11. Nun braucht dein Floß noch das Segel.  Lege  einen Ast um  die obere  Seite  des Stoffes. Klappe  es um den Stock herum und nähe  es mit ein paar Nadelstichen fest.
12. Wiederhole  es mit dem zweiten Ast  an der anderen Seite  des Stockes.


13. Nun stecke  es quer unter  die Schnüre  des Mastes und befestige  es mit einem Faden, den du mit ein paar Nadelstichen  erledigst. .
14.  Wiederhole  es mit dem zweiten Ast  an der anderen Seite  des Stockes.  
15.  Nun stecke  es quer unter  die Schnüre  des Mastes und befestige  es mit einem Faden, den du mit ein paar Nadelstichen  erledigst.

Diese Bastelidee stammt aus meinem Bastelbuch Kinder basteln mit Naturmaterialien.

Kinder basteln mit Naturmaterialien
Hier geht es zum Buch 
Viel Spaß beim basteln
wünscht
Susanne Rennert

Dienstag, 5. Mai 2020

Ein Kartentrick - Anleitung

Das Wissen der Karten ⭐️

Heute gibt es einen tollen Kartentrick, den du sofort nachmachen kannst. 





Material:
- ein Kartenspiel mit 32 Blatt - Zettel
- Stift
.
Die Wahrsagekunst umfasst Hellsehen, Gedankenlesen, die Zukunft voraussehen und Vorhersagen treffen. Die Karten kön- nen dir auch Fragen beantworten. 👍
.
Effekt: Du schreibst auf den Zettel eine Karte, z.B. Herz As. Genau diese Karte wird dein Zuschauer aus dem Stapel her- ausfinden. Somit hast du die Karte vorhergesagt.
.
Vorbereitung:
Präpariere das Spiel so, dass du dir jeweils die oberste Karte auf dem Kartenstapel unauffällig merkst, z.B. Herz As.
Nimm das Kartenspiel und lege den Stapel, mit der Bildseite nach unten, vor dich auf den Tisch.
Hierbei wird eine Karte vorhergesagt.
.
Erklärung:
Der Trick ist sehr einfach. Deine Zuschauer nehmen es nicht wahr, dass sie eigentlich nur dieselben Karten umdrehen.
Vorführung: Variante 1:
1) Erzähle deinen Zuschauern, dass du eine Vorhersage treffen wirst.
2) Lege den Kartenstapel mit der Rückseite nach oben auf den Tisch.
3) Wähle einen Assistenten und bitte ihn zu dir.
4) Schreibe die Karte, die du dir unauffällig gemerkt hast, da sie oben auf dem Stapel liegt, auf einen Zettel.
5) Falte ihn zusammen und lege ihn auf den Tisch.
7) Gib deinem Assistenten die Anweisung, dass er cirka 1/3 vom Kartenstapel abheben soll. Dann soll er die Karten umdrehen und mit der Bildseite nach oben wieder auf den Stapel legen.
8) Als nächstes soll er cirka 2/3 des Stapels abheben, herumdrehen und ebenfalls wieder auflegen.
9) Bitte ihn die Karten auszubreiten. Die oben liegenden Kar- ten sind mit der Bildseite nach oben ausgebreitet, die darunter liegenden mit der Rückseite.
Der Zuschauer hatte frei gewählt an welcher Stelle er abheben
wollte. Du konntest ihn nicht beeinflussen.
10) Nimm den Zettel und lese die Vorhersage laut vor.
11) Dein Zuschauer darf nun die erste verdeckte Karte von oben im Stapel aufdecken und den Wert der Karte nennen. Es ist deine Vorhersage.
12) Bedanke dich bei deinem Assistenten und nehme deinen Applaus entgegen.
.
Dieser Zaubertrick ist aus meinem Zauberbuch „Meine eigene Zaubershow.“ Erhältlich ist es im Buchhandel.



Meine eigene Zaubershow


Viel ☝Spaß beim Zaubern  

wünscht
Susanne Rennert

Freitag, 29. November 2019

Strom aus Obst

Strom aus  Obst 💡⭐️💡 


Wusstest  du,  dass  du  aus Obst  Strom gewinnen  kannst,  sodass  du  ein  elektrisches Gerät  damit betreiben  kannst,  zum  Beispiel eine  Uhr oder einen  einfachen Taschenrechner? Wie  das geht?  Das ist  gar nicht  so  schwer. Das kommt  auf  den  Säuregehalt der Frucht  an.  Viel  Säure  hat  eine  Zitrone.  


Strom aus einer Zitrone

Es  geht  auch  mit  einem  Apfel. 




Du  brauchst  2  verschiedene  Metalle,  die  in  die  Frucht  gesteckt  werden.  In  diesem Fall ist  es Kupfer und  Zink.  Die  Obstbatterie  funktioniert,  da  zwei  verschiedene Metalle  in  ein  Strom  leitendes Medium  gesteckt  werden.  Die  Zitrone  ist ein  Elektrolyt. Die  Säure  löst  eine  chemische  Reaktion  aus.  Es entsteht  Strom. 
Experiment
Du  brauchst  dazu:  Zitrone,  2  Kupfermünzen  z.B.  5  Cent  Stücke,  2  lange  Nägel oder Schrauben  die  verzinkt  sind,  Messer, 3  Kabel  von  je  10  cm  Länge,  4  Metall- Büroklammern ohne  Isolierung.  

1. Schneide  die  Zitrone  der Länge  nach  in  zwei  Hälften. 
2. Stecke  in  das Fruchtfleisch  in  jede  Hälfte  eine  Schraube  und  eine  Münze  hinein.  Sie  sollen  nah  beieinander sein,  sie  dürfen  sich  aber nicht  berühren. 
3.  Entferne  von  den  Kabeln  die  Isolierung  ca.  2  cm  an  den  Enden. 
4.  Binde  an  ein  Ende  der Kabel eine  Büroklammer . Das andere  Ende  wickele um  je  eine  Schraube. 
5. Die  Büroklammer klemme  an  die  Münze. 
6.  Wickele  den  nächsten  Draht  um  eine  Büroklammer. 
7.  An  das andere  Ende  des Drahtes  klemme  eine  weitere Büroklammer. 
8.  Die  Büroklammer klemme  an  den  einen  Pol im  Batteriefach  in  der Uhr oder vom  Taschenrechner. 
9.  Die  andere Büroklammer klemme  an  die  freie  Münze  der Zitronenhälfte.
10. Die  Büroklammer des Drahtes  von  der zweiten  Zitronenhälfte  klemme  an  den  zweiten  Pol  an  der Uhr. 
11. Die  Uhr fängt  jetzt  an  zu  laufen,  wenn  der  Stromkreis geschlossen  ist. 
12. Die  Schrauben  und  die  Münzen  säubere  nach  dem  Experiment.  Wische  sie mit einem  Tuch  ab. 

Tipp:  Wenn  die  Uhr nicht  funktioniert,  so  hast  du  sicherlich  die  Pole  vertauscht.  Plus und  Minuspol.  Wechsele  einfach  die  Seite.

Dienstag, 26. November 2019

Ein Schaf stricken

Das Schaf  ♥️♥️♥️


 An alle Strickliesels. Kennt ihr schon das Waldorfschaf? Mein erstes gestricktes Schaf habe ich vor über 20 Jahren gemacht. Seitdem habe ich viele an Kinder und Erwachsene verschenkt.

Das Waldorfschaf
  Hier ist die Anleitung . Sieht das nicht süß aus? 🥰
36 Maschen werden aufgenommen. Es wird nur rechts gestrickt. Stricke 5 Rippen.  Dann kette auf jeder Seite 8 ab.  Das sind die Hinterbeine. Stricke 4 Rippen hoch für den Bauch.
Nimm wieder 8 Maschen auf, auf jeder Seite. 
Stricke wieder 5 Rippen hoch. Das sind die Vorderbeine.  Du hast jetzt wieder 36 Maschen. 😃
Anleitung
Nun werden auf jeder Seite 12 Maschen abgenommen. 
Bei den verbliebenen Maschen werden 12 Rippen hochgestrickt. Das wird der Kopf. 
Und nun Abketten. 👍

Zuerst werden jetzt die Beine zusammengenäht. Anschließend werden die Beine mit ungesponnener. Schafwolle gestopft .
Nun nähe die Bauchnaht zu. 
A wird auf B gefaltet und bei x beginnend zusammengenäht;
Jetzt A wird auf B gefaltet und bei x beginnend zusammengenäht;
Jetzt steche  die Nadel in XX  und verbinde dort Kopf und Körper.  Es entstehen kleine Ohren.
die nun abgenäht werden;
Jetzt kannst du es stopfen und zunähen;

Ein kleines Schwänzchen häkeln und annähen.