Posts mit dem Label Naturmaterialien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Naturmaterialien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 23. Oktober 2020

Mobilé aus Zwergen und Tannenzapfen

 Mobilé aus  Zwergen


Dieses  Mobilé  verschönert  jedes  Zimmer.  Es  ist  immer wieder  faszinierend  zu  beobachten  wie  die  Zwerge  an  der Decke  zu tanzen beginnen. 


Du brauchst dazu: dünne Stäbe,  10  kleine  Tannenzapfen,  ungesponnene Wolle,  Filz  in  verschiedenen  Farben,  Bindfaden,  Schere, Kleber, getrocknete  Beeren 


Mobilé


Die  Zwerge: 1.  Insgesamt  musst Du hierfür   Zwerge  basteln. Suche dir  jeweils  einen  etwas  größeren  Tannenzapfen  für den  Körper  und  einen  kleineren  für  den  Kopf.  Klebe beide mit  Holzleim an der oberen Seite  zusammen.   

2.  Der  Hut  und  der  Umhang  bestehen  aus  Filz.  Der Umhang:  Schneide  ein  10    Zentimeter  großes Stück  aus  dem  Filz  aus.  Den  Kragen  kannst  du etwas  zusammenraffen  und  an  den  Hals  ankleben, das  heißt  an  der  Stelle,  wo  die  beiden  Zapfen zusammenkleben. 


3.  Der  Hut:  Schneide  einen  Halbkreis  von  10 Zentimeter  Durchmesser  aus.  Biege  daraus  den  Hut, der  aussieht  wie  eine  Tüte  und  klebe  ihn  wie  einen Zauberhut zusammen. 

4.  Bevor  Du  die  Zwerge  an  die  Stange  knotest,  gib ihnen  ein  Gesicht.  Nimm  ungesponnene  Wolle  und zupfe  sie etwas für den  Bart. 

5.  Aus  rotem  Filz  schneide  ein  Stück  für  den  Mund heraus. 

6.  Die  Augen  gestalte  aus  getrockneten  Beeren.   



1.  Das  Mobilé:  Nimm  zwei  Stäbe,  die  eine 40  cm  lang  und  die  andere  27  cm.  Die  lange  Stange hängt  ganz  oben.  Links  und  rechts  werden  jeweils die  Zwerge  befestigt.  Der  Faden  sollte    je  20  cm lang  sein.  Verknote  die  Fäden  an  den  Zapfen  der Zwerge.  Fädele  sie  auf  eine  Nadel  und  führe  sie durch die  obere  Spitze  der Hüte.  Knote  sie  und klebe die Hüte an den  Zapfen fest. 

2.  Knote  den  Faden  an  dem  Ende  der  Stange  fest, sodass sie ca. 13 cm herabhängen. 

3.  In  der  Mitte  wird  ein  15  cm  langer  Faden  geknotet. Knote  ihn  in  die  Mitte  der  kürzeren  Stange,  sodass er   cm  herabhängt.  Links  und  rechts  der  kurzen Stange  befestige  einen  Zwerg.   

4.  In  der  Mitte  der  kurzen  Sange  befestige  einen Zwerg, der an einem 26 cm langen  Faden hängt. 

5.  In  die  Mitte  der  oberen  Stange  knote  einen  Faden mit  einer  Schlaufe,  woran  du  das  Mobilé  aufhängen kannst. 

6.  Du  musst  sicherlich  die  Fäden  etwas  verschieben, damit  die  Stangen  ausbalanciert  sind  und  das  Mobil gerade  hängt.  Wenn  eine  Seite  herunterhängt,  kannst du  den  Zwerg  nach  innen  schieben  oder  den mittleren  Faden.


Diese Bastelidee stammt aus meinem Bastelbuch „Kinder basteln mit Naturmaterialien“.


Montag, 18. Mai 2020

Ein Floß aus Stöcken

Ein Floß aus Stöcken 👍

Bastele  ein echtes Piratenfloß mit  einem Segel für alle  7 Meere.  Nimm  trockene  Äste  dazu, dann schwimmt  es sogar. Sie sollten ca.1 ½ cm dick sein. .




Du brauchst dazu: Trockene  Äste, Säge, Stoffreste  13 cm x 17 cm, Schnur,  Bindfaden, Nadel, Schere .

1.  Sammele einige  trockene  Äste.
2.  Säge  8  Äste  in einer  Länge  von 22  cm zurecht, die die  Längsbalken für das  Floß ergeben.
3.  Dann brauchst du  noch 2  Äste  in der  Länge  von jeweils 14 cm für  die Querbalken und  einen Ast für den Mast  in einer  Länge  von 17 cm und 2 Äste  für das Segel in einer  Länge  von  13 cm.
4.  Lege  die 8 Stöcke  nebeneinander.  Lege  die Schnur doppelt.


5. Lege  die Mitte der Schnur um den Anfang  des ersten Stockes. Ziehe  die Schnur zusammen  und verknote sie um den Ast.
6. Lege  den nächsten Stock  in die  Schnur  und verknote sie ebenfalls.
7. Wiederhole  es mit allen 8 Stöcken. 8.  Wiederhole  Schritt 5 –  7 mit der  anderen Seite  der Stöcke.
8. Die  Stöcke  sind  zusammengeknotet. Damit sie  stabil sind,  brauchst du  noch unter  die Stöcke  auf jeder Seite  einen Querbalken dran knoten. Sie  sollten auf jeder Seite 2 cm herausschauen.
9. Lege  je einen Ast vorne  und hinten unter  das Floß. Verknote  sie  an den ersten und letzten Stock des Floßes mit der  Schnur.
10. Wiederhole  es mit den anderen beiden Enden. Wenn die Schnüre  stramm  sind,  so steht der  Mast von alleine.
11. Nun braucht dein Floß noch das Segel.  Lege  einen Ast um  die obere  Seite  des Stoffes. Klappe  es um den Stock herum und nähe  es mit ein paar Nadelstichen fest.
12. Wiederhole  es mit dem zweiten Ast  an der anderen Seite  des Stockes.


13. Nun stecke  es quer unter  die Schnüre  des Mastes und befestige  es mit einem Faden, den du mit ein paar Nadelstichen  erledigst. .
14.  Wiederhole  es mit dem zweiten Ast  an der anderen Seite  des Stockes.  
15.  Nun stecke  es quer unter  die Schnüre  des Mastes und befestige  es mit einem Faden, den du mit ein paar Nadelstichen  erledigst.

Diese Bastelidee stammt aus meinem Bastelbuch Kinder basteln mit Naturmaterialien.

Kinder basteln mit Naturmaterialien
Hier geht es zum Buch 
Viel Spaß beim basteln
wünscht
Susanne Rennert

Dienstag, 26. November 2019

Ein Schaf stricken

Das Schaf  ♥️♥️♥️


 An alle Strickliesels. Kennt ihr schon das Waldorfschaf? Mein erstes gestricktes Schaf habe ich vor über 20 Jahren gemacht. Seitdem habe ich viele an Kinder und Erwachsene verschenkt.

Das Waldorfschaf
  Hier ist die Anleitung . Sieht das nicht süß aus? 🥰
36 Maschen werden aufgenommen. Es wird nur rechts gestrickt. Stricke 5 Rippen.  Dann kette auf jeder Seite 8 ab.  Das sind die Hinterbeine. Stricke 4 Rippen hoch für den Bauch.
Nimm wieder 8 Maschen auf, auf jeder Seite. 
Stricke wieder 5 Rippen hoch. Das sind die Vorderbeine.  Du hast jetzt wieder 36 Maschen. 😃
Anleitung
Nun werden auf jeder Seite 12 Maschen abgenommen. 
Bei den verbliebenen Maschen werden 12 Rippen hochgestrickt. Das wird der Kopf. 
Und nun Abketten. 👍

Zuerst werden jetzt die Beine zusammengenäht. Anschließend werden die Beine mit ungesponnener. Schafwolle gestopft .
Nun nähe die Bauchnaht zu. 
A wird auf B gefaltet und bei x beginnend zusammengenäht;
Jetzt A wird auf B gefaltet und bei x beginnend zusammengenäht;
Jetzt steche  die Nadel in XX  und verbinde dort Kopf und Körper.  Es entstehen kleine Ohren.
die nun abgenäht werden;
Jetzt kannst du es stopfen und zunähen;

Ein kleines Schwänzchen häkeln und annähen.

Dienstag, 9. Juli 2019

Das Schiffchen basteln aus einer Walnuss

Das Schiffchen aus einer Walnuss

Ein Schiffchen aus einer Walnuss
Du  brauchst  dazu:  ½  Walnussschale,  Zahnstocher, Zettel,  Eichel  oder Knete,  Kleber.

1.  Stelle  eine  halbe  Walnussschale  her. Wie du das machst siehst du in diesem Video https://youtu.be/kRjM9quEt38.
Oder folge diesen Anweisungen. Lasse dir von einem Erwachsenen helfen.
Wenn  Du  die  Walnuss  anschaust,  siehst  Du, dass  sie  aus  zwei  Hälften  besteht,  die zusammenkleben.  Mit  einem    Messer  stichst  Du in  die  Naht  der  Oberseite  der  Walnuss  und drehst  das  Messer  etwas  herum  und  schon knackt  die  Nuss  auf.  Du  kannst  nun  das  Innere leicht entfernen  und  hast  2  Walnussschalenhälften  zum  basteln.

2.  Klebe  die  Eichel  oder  die  Knete  in  die  Schale hinein.
3.  Bohre  in  die  Mitte  der  Eichel  ein  Loch  mit  dem Zahnstocher.
4.  Der  Zettel  dient  als  Segel.  Steche  oben  und unten  ein  Loch  in  den  Zettel  hinein  und  stecke den  Zahnstocher hindurch.
5.  Stecke  das  Segel in  die  Eichel  hinein


 Diese Bastelidee stammt aus dem Buch Kinder basteln mit Naturmaterialien

 

Donnerstag, 12. März 2015

Heute gratis Bastelbuch zum downloaden

Kinder basteln mit Naturmaterialien

Heute und morgen gibt es mein Bastelbuch gratis zum downloaden. Über eine  Rezension würde ich mich sehr freuen. Ich braucht nur die gratis App vorher downloaden, dann könnt ihr es lesen.

Meine ersten Bastelkurse, die ich für Kinder gab, waren "Basteln mit Abfallprodukten aus Haus und Garten". 
Der Zuspruch war enorm. Auch die Zeitung war interessiert und berichtete darüber. 
Bis heute ist das Interesse ungebrochen mit Stöcken und Blättern und allem was die Natur hergibt zu basteln. 

Es geht darum, die Natur wieder mit allen Sinnen zu erleben, sie zu berühren, anzufassen, wahrzunehmen, das Lebendige in den Materialien zu erfahren. Wir müssen wieder ein Gespür bekommen und erfühlen, welche Kräfte in der Natur stecken. Dazu gehört es, in die Natur zu gehen und die Materialien selbst zu sammeln, den Ort zu erleben, an dem sie gewachsen und gediehen sind. Sie über alle Sinne zu erfahren.

Gratis Kindle Lese-Apps für PC, iPad, iPhone, Mac und android-basierte Endgeräte 


http://amzn.to/1qvORFx